Man unterscheidet drei Bleaching-Verfahren.
Bei der ersten Methode werden die Zähne zu Hause gebleicht („Home Bleaching“):
Das Bleichgel wird in individuell angefertigten Schienen über mehrere Nächte verwendet.
Hierbei handelt es sich um ein sehr zahnsubstanzschonendes Verfahren und die optimalste Lösung, um Ihr schönstes Lachen atemberaubend zu machen. Veneers sind
hauchdünne Porzellanschalen, die vorzugsweise
im Frontzahnbereich zum Einsatz kommen.
Strahlend weisse Zähne und ein bezauberndes Lächeln unterstreichen das persönliche Erscheinungsbild. Wenn Verfärbungen zu tief in der Zahnsubstanz sitzen, kann Zähnebleichen (Bleaching) zur gewünschten Aufhellung verhelfen. Mit einem individuell auf den Patienten abgestimmten Verfahren werden die Zähne sorgsam und mit den entsprechenden Massgaben gebleicht.
Man unterscheidet drei Bleaching-Verfahren.
Bei der ersten Methode werden die Zähne zu Hause gebleicht („Home Bleaching“):
Das Bleichgel wird in individuell angefertigten Schienen über mehrere Nächte verwendet.
Das zweite Verfahren wird in der Zahnarztpraxis durchgeführt („in office Bleaching“): Hierbei wird Bleichgel direkt auf die Zähne aufgetragen und je nach Verfahren mit oder ohne Lichtquelle aufgehellt.
Beim dritten Verfahren („Walking Bleaching“) können einzelne hartnäckig verfärbte, nicht vitale (abgestorbene) Zähne durch internes Bleichen den ursprünglichen Farbton wieder erlangen.
Kräftiges und gesundes Zahnfleisch bildet den Rahmen und das Fundament für gesunde Zähne. Ebenso wie der Zahn selbst, trägt es zum aesthetischen Erscheinungsbild beim Lachen entscheidend bei.
Freiliegende Zahnhälse oder Entzündungen am Zahnfleisch können dank moderner und sanfter Methoden schonend und erfolgreich behandelt werden.
Die Behandlung von Zahnfleisch und Zahnfehlstellungen beschäftigt sich nicht ausschliesslich mit der Aesthetik (Schönheit) und Phonetik (Sprach- und Lautbildung), sondern beugt vor allem Zahnbelag und Zahnsteinbildung an schwer zu reinigenden Zahnflächen vor.
Unter Zahnimplantaten versteht man die Verankerung von künstlichen Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik im Bereich des Kieferknochens zur Schaffung von Halte- und Stützelementen für den Ersatz fehlender Zähne oder Zahnreihen. Zahnimplantate sind sehr robust und verwachsen nahtlos mit dem Kieferknochen.
Das Implantatdesign ist soweit ausgereift, um höchste aesthetische und funktionelle Ansprüche zu erfüllen.
Dieses Verfahren ermöglicht dem Patienten eine sanfte Behandlung mit optimalen Resultaten. Nach Aufnahmen des Mundraumes wird mit einer speziellen Software im Computer für die Ermittlung eines perfekt passenden Implantates ein dreidimensionales Modell der Kieferknochen rekonstruiert. Danach wird eine Führungsschablone angefertigt, um damit das Implantat an der genau berechneten Stelle im Mund zu platzieren. Dies ermöglicht in bestimmten Fällen eine sofortige Versorgung mit den neuen Zähnen direkt nach der Implantation.
In Fällen, in denen der Kieferknochen sehr stark abgebaut ist, kann es nötig sein, Knochen wiederaufzubauen. Dies geschieht mit Hilfe von Eigenknochentransplantaten aus dem Bereich des Kiefers oder bei kleinen Defekten mit Hilfe von Knochenersatzmaterial. Dieses Verfahren schafft ein solides Fundament für die Implantate und ist Voraussetzung für ein perfektes funktionelles und aesthetisches Behandlungsergebnis.
Wenn Zähnen bereits viel Zahnsubstanz fehlt, kann langfristig durch keramische Teil- oder Vollkronen die Zahnform stabil und damit bissfest wiederhergestellt werden. Festsitzende Brücken können im Bedarfsfall Lücken schliessen.
Für höchste biologische und aesthetische Ansprüche verwenden wir vorzugsweise vollkeramische Materialien.
Da die Kiefer unserer Urvorfahren grösser als die der heutigen Menschen waren und sich die Ernährungsweise umgestellt hat, sind die Kieferknochen im Laufe der Zeit kleiner geworden (Evolution). Dadurch kommt es bereits bei jungen Menschen sehr oft zu Engständen (Verschiebungen) und verlagerten Zähnen (z.B. Weisheitszähne).
Mit Hilfe der zahnärztlichen Chirurgie kann Platzmangel bei rechtzeitigem Erkennen sinnvoll vorgebeugt werden.
Ein anerkanntes und bewährtes Verfahren, um Zähne und Zahnwurzeln zu erhalten, ist die Wurzelbehandlung. Bei Zerstörung des Zahnes durch Karies oder höhere Gewalteinwirkung (z.B. Unfall) kann sich der Zahnnerv entzünden und/oder absterben.
Eine Wurzelbehandlung beugt einer weiteren Infektion im Zahn-, Wurzel- und Kieferknochenbereich vor. So wird in den meisten Fällen eine vollständige Ausheilung erzielt und der betreffende Zahn kann langfristig erhalten werden.
Die Zähne und das Zahnfleisch ein Leben lang gesund erhalten! Das ist die Aufgabe der Prophylaxe. Prophylaxe beschäftigt sich mit vorbeugenden Massnahmen (häusliche Zahnpflege/Ernährung), die die Entstehung von Krankheiten an Zähnen und Zahnfleisch verhindern.
Die häufigste Ursache für die Entstehung von Karies und Zahnfleischentzündung ist Zahnbelag (Plaque). Deshalb ist es besonders wichtig, alle Beläge ober- und unterhalb des Zahnfleischsaumes zu beseitigen und damit unschädlich zu machen. Auch schwer zugängliche Zahnflächen werden mit Hilfe spezieller Instrumente schmerzfrei und schonend von Belägen befreit und anschliessend poliert.
„Rot wie die Liebe, rot wie der Mund, mein Zahnarzt sagt, ich bin kerngesund."
Die gesunde Mundschleimhaut (dazu gehört auch das Zahnfleisch) hat je nach Region ein sehr charakteristisches Aussehen. Veränderungen können Früherkennungsmerkmale für eine Vielzahl von Erkrankungen ans Tageslicht bringen.
Bei Ihren regelmässigen Kontrolluntersuchungen legen wir deshalb die Aufmerksamkeit auch auf diesen Bereich.
Um einen langfristigen Erfolg von Zahnbehandlungen garantieren zu können, sind regelmässige Kontrollen verbunden mit einer professionellen Zahnreinigung (Dentalhygiene) sehr wichtig.
Unser Service für Sie ist es, auf Wunsch für die Kontrolltermine telefonisch oder schriftlich rechtzeitig an das bevorstehende „Rendezvous“ zu erinnern.
Unser oberstes Gebot ist eine sanfte und schmerzfreie Behandlung. Wir möchten, dass Sie die Praxis entspannt besuchen und anschliessend zufrieden wieder verlassen können. Bei ausgeprägten Phobien (Ängsten) behandeln wir Sie gerne mit unterstützender Gabe von Medikamenten zur Beruhigung.
Im Seniorenalter ist schlecht sitzender Zahnersatz („Gebisse oder Brückli“) sehr oft mit Einschränkungen der Ernährungs- und Lebensqualität verbunden. Hinzu kommt, dass mit steigendem Alter oft Medikamente eingenommen werden, die auch Nebenwirkungen beinhalten. Diese Nebenwirkungen können zu einer erhöhten Anfälligkeit für Karies und Parodontitis (Zahnfleisch- und Knochenschwund) führen.
Um das Risiko der Entstehung dieser Krankheiten zu verringern, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Angehörigen/Pflegepersonal erforderlich. Erkrankungen der Mundhöhle können so rechtzeitig erkannt und vom Zahnarzt therapiert werden.
Amalgam ist ein Füllungsmaterial aus einer Legierung von feinem gefeiltem Metallpulver (Silber, Zinn, Kupfer, Zink und andere Metalle in unterschiedlicher Menge) und Quecksilber. Amalgamfüllungen sind aus biologischer Sicht bedenklich und können eine Belastung für den Organismus darstellen.
Der Kofferdamm ist eine Latexmembran zum Schutz vor Würgereiz und gegen das Verschlucken bei Zahnbehandlungen. Zusätzlich schafft dieses Verfahren ein keimarmes, sauberes Arbeitsfeld. Der Kofferdamm wird über den zu behandelnden Zahn oder die Zahnreihe gelegt und schirmt damit schützend den sensiblen Rachenraum ab. Mit diesem Verfahren wird ein trockenes und für den Patienten angenehmes Arbeiten ermöglicht. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Methode in sehr vielen Bereichen der Zahnmedizin deutlich bessere Resultate erzielt.
Die moderne Zahnmedizin erfordert ein hohes Mass an Präzision (Genauigkeit). Bruchteile von Millimetern entscheiden, ob ein Arbeitsschritt erfolgreich bewerkstelligt wird. Fingerfertigkeit und Fingerspitzengefühl können optimales Sehen nicht ersetzen. Zahnärzte leisten Tag für Tag Feinstarbeit, die durch eine entsprechende Lupenbrille oder in sehr anspruchsvollen Fällen mit einem Dentalmikroskop perfekt ergänzt wird.
Digitales Röntgen bietet im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenapparaten Vorteile. Diese Technik benötigt nur einen Bruchteil der konventionellen Strahlendosis und bietet zudem detailreiche und zuverlässige Aufnahmen bereits nach wenigen Sekunden. Für weitere Untersuchungen können mit einem digitalen Volumentomographen (geringere Strahlenbelastung als beim herkömmlichen Computertomogramm) 3D-Aufnahmen angefertigt werden, um zusätzlich wichtige diagnostische Informationen zu gewinnen.